bei Halle an der Saale
Willkommen in Dölau
Ereignisse 2025
Verzeichnis dieser Seite:
       Bilder können durch Anklicken vergrößert werden!
***
Vorstellung der Kandidaten für die Oberbürgermeisterwahl in Halle Am 2.Februar 2025 sind die wahlberechtigten Einwohner Halles aufgerufen eine Oberbürger- meisterin bzw. einen Oberbürger- meister zu wählen. Die Dölauer Initiative hatte in diesem Zusammenhang alle Kandidaten in das Gemeindehaus Dölaus eingeladen. Von den 9 Bewerbern waren Dörte Jacobi, Egbert Geier, Wolfgang Hoppe, Sven Macha und Dr. Alexander Vogt der Einladung gefolgt. Informationen über die Veranstaltung können Sie dem beigefügten Video entnehmen. (B.W., Januar 2025)
Foto: Bernd Wolfermann
***
Ergebnisse der Oberbürgermeisterwahl und der Bundestagswahl
***
Erste Geschwindigkeitsanzeige für Fahrzeuge in Dölau Nun ist es endlich soweit! In der Stadtforststraße ging am 13.03.2025 die erste Einrichtung zur Geschwindigkeitsmessung für Fahrzeuge in Betrieb. Im Juni 2024 hatten der Förderverein „Grundschule Dölau“ und die Initiative Dölau einen Spendenaufruf unter dem Motto „Für die Sicherheit unserer Kinder und unser aller Lebensqualität in Dölau“ (siehe Bild) gestartet. Immer wieder beunruhigten Verkehrsunfälle in der Salzmünder Straße und der Stadtforststraße die Einwohner im Ort. Noch heute leiden Verkehrsopfer an den Folgen ihrer Verletzungen. Leider führt auch ein Verkehrstoter diese Statistik an. Ergänzt werden die Unfalllisten auch durch zahlreiche materielle Schäden. Zusätzlich klagen auch Hauseigentümer über Risse in den tragenden Wänden ihrer Häuser. Nicht angepasste Geschwindigkeiten größerer Fahrzeuge sind hier durch übertragene Schwingungen über die Fahrbahn in bestimmten Straßenabschnitten die Ursache dafür. Vermutet wird zudem eine Zunahme der Fahrzeugzahl nach der Fertigstellung der A 143 und der Eröffnung der Autobahnabfahrt Salzmünde/Dölau. Hoffen wir, dass die Fahrzeugführer mit unseren Anzeigen an die Einhaltung der Höchstgeschwindigkeiten erinnert werden! Dieser ersten Messeinrichtung sollen weitere Anzeigen folgen.          Wie heißt es auf der Werbeseite des Geräteherstellers Sierzega: „Im Gegensatz zu Radargeräten „blitzen“ die Geschwindigkeits- anzeigetafel die Autofahrer nicht. Im Gegenteil, ihr Hauptzweck besteht darin, die Verkehrsteilnehmer auf ihre Überschreitung und ihren Verstoß gegen die Straßenverkehrsordnung aufmerksam zu machen. Fahrer, die sich an die Geschwindigkeitsbegrenzung halten, werden mit dem Smiley belohnt. Dieser Anreiz ist oft genug, um den Fuß vom Gas zu nehmen.“ Diesen Artikel möchten die Initiatoren nutzen und für weitere Spenden werben. Vielleicht können Sie mit Nachbarn oder Anwohnern in Ihrem Straßenbereich eine Messungseinrichtung finanzieren. Schulförderverein und Initiative Dölau würden die Montage im gewünschten Straßenabschnitt  organisieren. Durch den weiteren Anstieg des Haushaltsdefizites unserer Stadt ist mit einer Unterstützung für solche Investitionen nicht zu rechnen. (BW)
Foto: Bernd Wolfermann Foto: Bernd Wolfermann Foto: Bernd Wolfermann Foto: Bernd Wolfermann
Die Fotos zeigen die erste Geschwindigkeitsanzeige in der Stadtforststraße
Ergänzung am 10.04.2025 Nach der Veröffentlichung dieses Artikels wurde am 07.04.2025 in der Salzmünder Straße die zweite Geschwindigkeitsanzeige montiert und in Betrieb genommen.
Foto: Bernd Wolfermann
***
Freiwillige Feuerwehr Dölau
Tanz in den Mai am 30.04.2025 Schon   traditionell      organisierte   unsere   Freiwillige   Feuerwehr   am   letzten   Tag   des   Aprils einen    fröhlichen    Monatsausklang    in    Dölau.    Zu    Beginn    widmete    man    sich    jedoch    der jüngeren    Generation.    Ein    Laternenumzug    führte    diese    Altersgruppe    mit    Eltern    und Freunden   durch   den   Ort.   Eindrücke   davon   vermittelt   das   beigefügte   Video.   Für   die   älteren Generationen   gab   dieser   Abend   die   Möglichkeit   Gespräche   und   Gedankenaustausche   zu führen oder die neusten „Dorfnachrichten“ auszutauschen.
***
120 Jahre Freiwillige Feuerwehr Halle-Dölau Am 24.05.2025 feierte die Dölauer Feuerwehr ihr 120jähriges Bestehen. Für das Jubiläum hatte man viel Zeit in die Vorbereitung gesteckt, Unterstützer für ein Programm angesprochen  und zahlreiche Gäste eingeladen. Nicht zuletzt würdigten Einwohner und Freunde der Freiwilligen Feuerwehr deren Mitglieder durch ihre Anwesenheit. Seit über hundert Jahren haben viele Generationen von Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmännern nicht nur den Einwohnern von Dölau Sicherheit, Hilfe und Unterstützung bei der Bekämpfung von Bränden und anderen Katastrophen gegeben. Ihnen gilt unser Dank. Damit verbindet sich auch der Wunsch, dass diese ehrenamtliche Tätigkeit in Zukunft mehr gesellschaftliche Anerkennung findet. Den Lesern dieser Zeilen möchten wir durch Videoaufnahmen einige Erinnerungen von diesem Tag vermitteln. (B.W.)
Eröffnung des Festtags mit einem Umzug durch den Ort
Vorführungen der Kinder- und Jugendfeuerwehr am 24.05.2025 zum Jubiläum.
Festansprachen zum 120. Geburtstag der Dölauer Freiwilligen Feuerwehr.
Ausschnitte der Programmteile von Mitgliedern der FFW Dölau, Blau-Silber Dölau e.V. und Chor DölauDate am 24.05.2025 zum Jubiläum.
***
Neuer Bildungsminister von Sachsen-Anhalt kommt aus Dölau Am 30.Juni 2025 meldete die Mitteldeutsche Zeitung auf Seite 1: „Neuer Bildungsminister wird Jan Riedel, Leiter des halleschen Lyonel-Feininger-Gymnasiums und für die CDU Vorsitzender des Stadtrats.“ Wenn wir diese Schlagzeile auf unserer Internetseite zitieren, so liegt dies in erster Linie daran, dass er Einwohner unseres Stadtteils ist. Bevor der 1982 in Borna (Sachsen) geborene, verheiratete und mittlerweile Vater von 5 Kindern nach Dölau kam, hatte er die zweite Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien des Freistaates Sachsen (Fächer Deutsch und Geschichte) abgeschlossen. Im Jahr 2010 trat er in den Landesdienst als Lehrkraft am Stadtfeldgymnasium Wernigerode ein und wechselte 2011 als Lehrer für Deutsch und Geschichte an das Giebichenstein- Gymnasium „Thomas Müntzer“ nach Halle. Bereits 2015 wurde er Schulleiter des Neuen Städtischen Gymnasiums Halle (Saale), jetzt Lyonel-Feininger-Gymnasium. Vielen interessierten Einwohner unseres Stadtteils wird sein Name ein Begriff sein. Er war Mitbegründer der „Initiative Dölau“ am 13.06.2018, die sich das Ziel stellte, die Lebensbedingungen in Dölau zu verbessern. Mit dem Eintritt in die CDU im Jahr 2021 betrat er die politische Bühne. Von 2022 – 2024 war er Sachkundiger Einwohner im Bildungsausschuss der Stadt Halle (Saale) und Vorsitzender der Expertenkommission zur inhaltlichen Weiterentwicklung des Schulwesens in Sachsen-Anhalt. Bei den Kommunalwahlen 2024 errang er einen Platz im Stadtrat von Halle und wurde zum Vorsitzenden des Stadtrates der Stadt Halle (Saale) gewählt. Seit dem 29.06.2025 trägt er nun die Verantwortung für das Bildungswesen in Sachsen-Anhalt.    Quellen: Ministerium für Bildung Sachsen-Anhalt ( https://mb.sachsen-anhalt.de/ministerium/ministerin) Mitteldeutsche Zeitung vom 01.07.2025, Seite 2, Artikel und Foto von Jonas Nayda
Foto: Jonas Nayda aus MZ vom 01.07.2025
***
Symbol der Dölauer Geschichte Unter   der   Überschrift:   „Ein   Brunnen   am   Brunnen   -   Neuer Steinbrunnen   erinnert   an   Dölauer   Geschichte.   Kameraden der    Freiwilligen    Feuerwehr    errichteten    ihn    in    mühevoller Kleinarbeit“   würdigte   die   Mitteldeutschen   Zeitung   die   Aktion im Umfeld des Gebäudes der Freiwilligen Feuerwehr Dölau: Ein     sprudelnder     Steinbrunnen     ziert     seit     Kurzem     die Außenfläche   des   Grundstücks   der   Freiwilligen   Feuerwehr Halle-Dölau   in   der   Straße   „Am   Brunnen   6“.   Entstanden   ist das   neue   Schmuckstück   mit   historischem   Bezug   nicht   über Nacht,    sondern    in    mühevoller    Handarbeit    über    mehrere Wochen.    Ausgeführt     von     engagierten     Kameraden     der Feuerwehr     selbst.     Mit     viel     Einsatz,     handwerklichem Geschick   und   einem   feinen   Gespür   für   die   Geschichte   ihres Ortes     haben     sie     die     bisher     ungestaltete     Ecke     ihres Parkplatzes   in   eine   kleine   grüne   Oase   mit   einem   deutlichen Zeichen   für   ihre   Verbundenheit   zur   Heimat   verwandelt.   Der Zeitpunkt der Fertigstellung mag kein Zufall sein. Immerhin    feierte    Mario   Tacke,    Wehrleiter    der    Freiwilligen Feuerwehr   Dölau   seit   1987,   Anfang   dieser   Woche   seinen 60.    Geburtstag.    Der    Brunnen    ist    damit    auch    eine    Art symbolisches     Geschenk.     Historisch     schließt     das     neu gestaltete Areal an ein wichtiges Kapitel der Dölauer Geschichte an. Bis zum Abriss des alten Feuerwehrhauses im Jahr 2018 befand sich   an   dieser   Stelle   eine   Rasenfläche   mit   Grillplatz.   Davor   war   das   Gelände Teil   der   frühesten slawischen   Siedlungsstruktur   rund   um   zwei   Quellteiche   aus   dem   7.   Jahrhundert.   Die   beiden Teiche      wurden      für      den      Bau      des      ersten Spritzenhauses   nach   der   Gründung   der   Wehr   im Jahr   1905   zugeschüttet.   Die   Hausbrunnen   verloren ihre   Bedeutung   mit   der   Einweihung   des   Dölauer Wasserwerkes    im    Jahr    1906    und    dem    Verlegen von   Wasserleitungen   im   Ort.   Geblieben   war   aber bis   nach   dem   Zweiten   Weltkrieg   der   keine   hundert Meter   südlich   gelegene   Bauernstein,   auf   dem   bis ins        19.        Jahrhundert        der        Ortsvorsteher Entscheidungen   verkündete   und   wohl   auch   Recht gesprochen    wurde.    Dieser    Stein    liegt    inzwischen verborgen    hinter    einer    Grundstücks-mauer.    Mit    dem    großen    neuen    Findling    und    daraus sprudelndem    Wasser    haben    die    Kameraden    der    Freiwilligen    Feuerwehr    einen    sichtbaren Beleg ihrer Verwurzelung und Verbundenheit mit der Geschichte Dölaus geschaffen. Quellen: Mitteldeutsche Zeitung, 05.08.2025, S.20                Fotos: Freiwillige Feuerwehr Halle-Dölau
Foto: Freiwillige Feuerwehr Halle-Dölau Foto: Freiwillige Feuerwehr Halle-Dölau Foto: Freiwillige Feuerwehr Halle-Dölau Foto: Freiwillige Feuerwehr Halle-Dölau Foto: Freiwillige Feuerwehr Halle-Dölau Foto: Freiwillige Feuerwehr Halle-Dölau
Dieser Wasser sprudelnde Findling ist ein Symbol für die an dieser Stelle früher existierenden Dölauer Deiche mit Bach und den Bauernstein
Foto: Freiwillige Feuerwehr Halle-Dölau Foto: Freiwillige Feuerwehr Halle-Dölau Foto: Bernd Wolfermann
Foto des 2018 kurzzeitig freigelegten Dölauer Baches während der Bauarbeiten des neuen Feuerwehrgebäudes. Unterirdisch ist er noch aktiv.
***
Deutschland-Tour Am 24.08.2025 führte Deutschlands bekanntestes Radrennen durch Dölau. Einige Eindrücke vermittelt das beigefügte Video.
***
Nacht der Kirchen 2025 Am 23.August 2025 lud die HALLESCHE NACHT DER KIRCHEN zum Besuch  der Kirchen in Halle und angrenzenden Gemeinden ein. Unter dem Motto „Brücken bauen“ wollten die Kirchen der Region ein lebendiges Zeichen der Offenheit, des Dialogs und der kulturellen Vielfalt senden. Nach dem Erklingen der Glocken der Kirche St. Nikolai et Antonii begann hier der Abend mit einem Benefizkonzert für eine neue Orgel und deren Einbau. Mit „Percussion (Spiel von Schlaginstrumenten, die durch Schlagen, Schütteln und Reiben einen Klang erzeugen) und Saxophon Improvisationen“ stellten Gerlinde Coch und Simone Juppe eine ganz andere Seite der Musik vor. Ebenso konnten Besucher die für unsere Kirche erworbene Orgel besichtigen. Der günstige Preis hatte den Kauf vor kurzem ermöglicht und  konnte mit der aktuellen Spendensumme abgedeckt werden. Bei der in Mainz erworbenen Orgel  handelt es sich um eine „Oberlinger Jubiläumsorgel“, die vor 20 Jahren gebaut wurde. Sie ist benannt nach dem Orgelbaumeister Wolfgang Oberlinger. Er leitet die Oberlinger GmbH in Windesheim und führt eine Familientradition im Orgelbau fort, die bis ins Jahr 1773 zurückreicht. 1)  Nun müssen noch Gelder für ein Podest der Orgel und die Stabilisierung der Kirche gesammelt werden. 1)  Quelle: www.oberlinger.eu/kabinettorgel/
Foto: Bernd Wolfermann Foto: Bernd Wolfermann Foto: Bernd Wolfermann
In eigener Sache In eigener Sache Startseite Startseite Sehenswürdigkeiten des Ortes Sehenswürdigkeiten des Ortes Ortsgeschichte Dölau Ortsgeschichte Dölau Dölauer*innen vorgestellt Dölauer*innen vorgestellt Impressum Geschichten über Dölau Geschichten über Dölau Archiv 2011 Archiv 2011 Archiv 2012 Archiv 2012 Archiv 2013 Archiv 2013 Archiv 2014 Archiv 2014 Archiv 2015 Archiv 2015 Archiv 2016 Archiv 2016 Archiv 2017 Archiv 2017 Dölauer Zeitungen Archiv 2018 Archiv 2018 Archiv 2019 Archiv 2019 Infos & Links Infos & Links Termine Termine Gästebuch Gästebuch Archiv 2020 Archiv 2020 Archiv 2021 Archiv 2021 Zum Anfang dieser Seite Zum Anfang dieser Seite Archiv 2022 Archiv 2022 Archiv 2023 Archiv 2023 Kandidatenvorstellung OB-Wahl 2025 Kandidatenvorstellung OB-Wahl 2025 Archiv 2024 Archiv 2024 OB- & Bundestagswahl - Ergebnis Dölau OB- & Bundestagswahl - Ergebnis Dölau Zum Anfang dieser Seite Zum Anfang dieser Seite Erste Geschwindigkeitsanzeige in Dölau Erste Geschwindigkeitsanzeige in Dölau Zum Anfang dieser Seite Zum Anfang dieser Seite Umzug am 30.04.2025 in Dölau Umzug am 30.04.2025 in Dölau Zum Anfang dieser Seite Zum Anfang dieser Seite Zum Anfang dieser Seite Zum Anfang dieser Seite 120 Jahre Dölauer Feuerwehr 120 Jahre Dölauer Feuerwehr Neuer Bildungsminister kommt aus Dölau Neuer Bildungsminister kommt aus Dölau Zum Anfang dieser Seite Zum Anfang dieser Seite Brunnenstein erinnert Brunnenstein erinnert Zum Anfang dieser Seite Zum Anfang dieser Seite Nacht der Kirchen mit Konzert Nacht der Kirchen mit Konzert Zum Anfang dieser Seite Zum Anfang dieser Seite Deutschland-Tour führte durch Dölau Deutschland-Tour führte durch Dölau Zum Anfang dieser Seite Zum Anfang dieser Seite