bei Halle an der Saale
Willkommen in Dölau
Geschichten über Dölau
Auf dieser Seite werden Geschichten, Überlieferungen und Tatsachen zu lesen sein. Gleichzeitig werden Sie neben Erlebnisberichten von Dölauer Einwohnern, auch Veröffentlichungen und Meinungen zu bestimmten Problemen finden. Heute geht es um …
Bernd Wolfermann, Geschichte über die Entdeckung der Kohle in Dölau  (März 2012) Bernd Wolfermann, Das erste buddhistische Haus von Deutschland in Dölau  (März 2013)  Günter Hübner, Unser Haus und die Bombe  (April 2014) Dr. Jörg-Thomas Wissenbach, Die Geschichte von Dölau in den Dölauer Heften  (Juni 2014) Bernd Wolfermann, Das Orts-Statut (Straßenreinigung) von Dölau aus dem Jahr 1908         (August 2015) Dr. Jörg-Thomas Wissenbach, Kleines Dorf mit viel Kirche  (März 2016)   Dr. Walter Müller, Führung über den Dölauer Friedhof  (Januar 2017)   Dr. Christian Richter, Der Architekt des Dölauer Krankenhauses  (März 2017)  Dr. Jörg-Thomas Wissenbach,  Dölauer Kleingartenvereine  (Juni 2017) Bernd Wolfermann, Video vom Tag des Geotops in Dölau  (August 2017) Jurina Augustin / Bernd Wolfermann - Eine Dölauer Schweinegeschichte (Juni 2018)   Günter Hübner, Erinnerungen (März 2019) Bernd Wolfermann, Ein Brief aus Holland (Mai 2019) Bernd Wolfermann, Geschichte der Villa Wentzel (Juli 2019) Bernd Wolfermann, Kommen immer mehr Wildtiere in unsere Gärten? (Januar 2020) Hans-Dieter Marr,  … Der 14. April 1945 — die Amis sind da!  (Mai 2020)  Hans Joachim Schramm, Liebevolle Tiere mit fuchsigem Fell in der Dölauer Heide  (September 2020) Volker Tietze, Meine Dölauer Kindheit - Als es in der Mansfelder Straße brannte (Februar 2021)   Bernd Wolfermann, Die Geschichte des Tauschrings - dömak  (Juni 2021) Dr. Christian Richter, Das Dölauer Krankenhaus - Krankenpflege im Wandel der Zeiten        (November 2021) Bernd Wolfermann, Alte Rezepte – Geschichte aus der Küche (April 2022) Axel Mothes - Betrachtungen zur Bebauung Dölaus in den letzten 30 Jahren (Juli 2022) Dr. Jörg-Thomas Wissenbach, An die Leser im Kopftuchviertel  (November 2022) Günter Hübner, Mein abenteuerliches Erlebnis mit der Hettstedter Eisenbahn im Winter 1960/61      (Januar 2023) Prof. Dr. Günther Schönfelder, Ältere Geographie-Lehrbücher und Schulatlanten (April 2023) Sigrid Mothes - Die Mink-Allee zu Dölau  (November 2023) Bernd Wolfermann  -  Volks-Chor-Dölau (Mai 2024) Bernd Wolfermann - Kennen Sie Dölau?    (Dezember 2024)   Josephiene Kursawe - „DöLaudate“- Ein Chor mit Geschichte, Herz und Zukunft (Januar 2025)                        
Am Ende dieser Seite finden Sie eine Übersicht der bisher veröffentlichten Beiträge.
Zum Ansehen eines gewünschten Vortrages klicken Sie auf das Bild neben dem Text! Das dann erscheinende eingebettete Video startet wenn Sie das Abspielsymbol ebenfalls anklicken. Urgeschichtliche Besiedlung Dölaus, die Baugeschichte Dölaus bis 1900, das Villen-Viertel Neu-Dölau und die Entwicklung der Kirchstraße zur Franz-Mehring-Straße  (vom 26.10.2011)  Dölauer Gaststätten - Die Gastronomiegeschichte eines Saalkreisortes (vom 12.11.2012) Die Dölauer Katholische Kirche - Entwicklung der Katholischen Kuratie Halle-Dölau (vom 05.06.2013) Schulen in Dölau - Entwicklung des Unterrichts in einem Saalkreisdorf (vom 28.11.2013) Der Dölauer Bergbau - Die Montangeschichte eines Saalkreisortes (vom 09.04.2014) Die Geschichte der Dölauer Post und der Postkarten (vom 20.11.2014) Geschichte des Dölauer Krankenhaus  (vom 15.04.2015) Die Dölauer Agrargeschichte  (vom 19.11.2015) Dölauer Kirchengeschichte  (vom 28.04.2016) Dölauer Vereine - Die Vereinsgeschichte eines Saalkreisortes (vom 19.10.2016) Dölau - Ein ehemaliger Wirtschaftsstandort  (vom19.04.2017) Geschichten aus Dölau - Persönliche Erinnerungen vom Heiderand - Teil 1  (vom 18.10.2017) Geschichten aus Dölau - Persönliche Erinnerungen vom Heiderand - Teil 2  (vom 09.11.2017) Ärzte in Dölau - Die medizinische Betreuung in einem Heidedorf  (vom 10.04.2019) Verkehrsteilnehmerschulung am 06.05.2019 Karl Werner - Schaffen des Dölauer Malermeisters  (vom 21.08.2021) Die Dölauer Feuerwehr  (vom 20.09.2021) Ältestes Kochbuch in Dölau  (vom 28.04.2022) Älteste Bibel & Gesangsbuch in Dölau   (vom 10.11.2022) Ältestes Schul- bzw. Lehrbuch in Dölau  Teil 1  (vom 27.04.2023) Teil 2  (vom 27.04.2023) Ältestes Kinderbuch in Dölau   ( vom 16.11.2023) Älteste Lexika & Enzyklpädien in Dölau  (vom 25.04.2024) Heiraten in Dölau   (vom 14.11.2024)
Bisher veröffentlicht:
Vorträge und Berichte
Die Vorlage der Erzählung „Hartholz“ von Erik Neutsch Als im Jahr 1986 die erste Auflage der Anthologie (Sammlung von Schriften verschiedener Autoren) „Mein ganzes schönes Sanssouci“ im Aufbau-Verlag Berlin und Weimar erschien, konnte man auf Seite 51die Erzählung „Hartholz“ von Erik Neutsch finden. 1)  Erik Neutsch (1931-2013) ist den Literaturinteressierten sicherlich ein Begriff. Seine letzten Lebensjahre verbrachte er in Dölau und arbeitete hier intensiv an der Vollendung seines mit sechs Bänden konzipierten Romanzyklus „Der Friede im Osten“. (Weiteres über Erik Neutsch ist in der Informationsleiste dieser Internetseite unter „Dölauer*innen vorgestellt“ zu finden!) Was bisher sicherlich weniger bekannt ist, dass als Vorlage der Erzählung „Hartholz“ ein Anwohner aus dem Imkerweg in Dölau diente. Hier hatte Erik Neutsch als Journalist der damaligen Tageszeitung „Freiheit“ einen Artikel über einen dort wohnenden Handwerksmeister zu schreiben. Wenn Sie neugierig geworden sind, dann öffnen Sie die beigefügte PDF-Datei.   1)  Diese war bereits 1981 unter der Serie „Heldenberichte“ im Verlag Tribüne, Berlin gedruckt worden.        (B.W., Oktober 2025)
Startseite Startseite Sehenswürdigkeiten des Ortes Sehenswürdigkeiten des Ortes Ortsgeschichte Dölau Ortsgeschichte Dölau Dölauer*innen vorgestellt Dölauer*innen vorgestellt Zum Anfang dieser Seite Zum Anfang dieser Seite Dölauer Zeitungen Ereignisse Ereignisse Infos & Links Infos & Links Impressum Impressum Termine Termine In eigener Sache In eigener Sache Gästebuch Gästebuch zur Übersicht zur Übersicht Zum Anfang dieser Seite Zum Anfang dieser Seite Zur Übersicht der Videomitschnitte Zur Übersicht der Videomitschnitte